CDU-Arbeitskreise
Schule und Kultur

Für die Beruflichen Schulen und die Förderschulen ist der Landkreis Träger und damit verantwortlich.

Es sind dies:

  • Gewerblichen Schulen,
  • Kaufmännischen Schulen,
  • Hauswirtschaftlich-, Pflegerisch-Sozial pädagogischen Schulen
  • Landwirtschaftlichen Schulen,
  • Beruflichen Gymnasien, Berufskollegs und Körperbehinderte
  • Schulen für Sprachbehinderte,
  • Schule für Kranke
  • Schulkindergärten
  • und zusammen mit der Stadt Markgröningen Träger des Helene-Lange-Gymnasiums

Dem Landkreis obliegt damit eine sehr wichtige Aufgabe im Bildungssystem unseres Landes. ln Förderschulen und in Schulkindergärten erhalten Kinder mit Behinderung eine optimale Förderung. Standorte für diese Schulen sind Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Steinheim-Kleinbottwar.

ln den beruflichen Schulen werden Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben auf ihren beruflichen Werdegang vorbereitet. Außerdem bieten alle beruflichen Schulen des Kreises in beruflichen Gymnasien mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Möglichkeit, die Reifeprüfung abzulegen. Dieses Angebot wird besonders gerne von Schülern wahrgenommen, die das in Baden-Württemberg seit Jahren vorbildlich organisierte durchlässige Schulsystem nutzen. Diese Schüler kommen von Haupt- und Realschulen, von Gymnasien oder anderen vorbereitenden Bildungseinrichtungen.

Am Beruflichen Schulzentrum in Bietigheim-Bissingen wurde mit der Lernfabrik 4.0 eine hervorragende Infrastruktur geschaffen damit die Schüler stets auf dem neuesten Stand der Ausbildung sind.

Auch an der Carl-Schäfer-Schule in Ludwigsburg soll jetzt eine Förderung für 4.0 für das Handwerk beantragt werden.

Die größten Investitionen werden in der Erich-Bracher Schule in Lbg-Pattonville mit einer Erweiterung und Sanierung durchgeführt.

 Die Standorte der beruflichen Schulzentren slnd

  • in Ludwigsburg
    (u.a. Römerhügel u. Hohenzollernstraße),
  • in Kornwestheirn-Pattonville
    (an der John-F.Kennedy-Allee) und
  • in Bietigheim-Bissingen
    (am Fischerpfad). 

Neben diesen Schulen gibt es noch das Helene-Lange-Gymnasium in Markgröningen, das der Landkreis zusammen mit der Stadt Markgröningen in der Rechtsform eines Zweckverbandes führt. 

Weiter befasst sich der Kultur und Schulausschusses und damit der Arbeitskreis mit der Schiller-Volkshochschule. Diese Bildungsein-richtung, die in zahlreichen Städten und Gemeinden des Kreises Außenstellen bzw. örtliche Vertretungen unterhält, bietet eine breite Palette und lnformationen zur Fort- und Weiterbildung aller Bevölkerungsschichten. 

Eine weitere wichtige Einrichtung ist das Kreis-Medienzentrum, das vor allem Büchereien in den Städten und Gemeinden, den Schulen und allen anderen lnteressierten die Möglichkeit bietet, Medien auszuleihen.

Auslandspartnerschaften

Der Landkreis pflegt wichtige Kontakte zu Partnern im Ausland.

Partner sind: 

  • Komitat Pest in Ungarn
  • Landkreis Oberes Galiläa in lsrael
  • in die Provinz Bergamo in Italien
  • zum Landkreis Zwickau in Sachsen
  • zur Stadt Yichang in China. 

Diese Kontakte dienen der Völkerverständigung, der kulturellen, des schulischen, aber auch des persönlichen Austausches. Der Landkreis unterstützt den Austausch von Partnerschaften zwischen Schulklassen aus dem Landkreis und den Partnern im Ausland. 

ln die Beziehungen zum oberen Galiläa in Israel ist auch das Pädagogisch-Kulturelle Zentrum, ehemalige Synagoge Freudental, aktiv eingebunden. Dort, in dieser bedeutenden kulturellen Kreisein-richtung, finden vielerlei Begegnungen statt, auch zwischen israelischen und arabischen Jugendlichen. 

Ferner versteht sich der Kultur- und Schulausschuss als Ausschuss für Europaangelegenheiten.

Die Europäische Union beeinflusst die regionalen und kommunalen Ebenen der Mitgliedsstaaten in ganz besonderer Weise. Daher ist es notwendig, dass sich der Kreistag mit diesem Thema befasst.